Kleinsanktnikolaus 2017
Diese Bilder sind 2017 anlässlich einer Reise in die alte Heimat entstanden.
Infrastruktur
Rumänien hat in der EU, neben Bulgarien, die beste Internet-Infrastruktur.
Sehr kreative Lösung: Strom-, Telefon-, Internetkabel, Straßenlaterne und noch vieles mehr. Alles an einem Mast. Wohl dem der sich da noch auskennt.
Infrastruktur
Alte Strommaste aus Holz
Stromanschluss
Gelassenheit und Gottvertrauen sind weit verbreitet.
Wie schön....!
Telekommunikationsanschluss
Bei allen alten, ehemaligen deutschen Häusern, wird das Kabel über das "Bodenloch" ins Haus gezogen. Sehr kreativ!
HighTech am Hausgiebel
Satellitenschüssel, Überwachungskamera, Internetanschluss. Und das auf einem alten historischen Giebel eines ehemals deutschen Hauses.
Satellitenschüssel
.....sind sehr wichtig. Sie sind das Schlüsselloch zur großen weiten Welt. Sie helfen zu Träumen und bei Bedarf zu Vergessen....
Fenster
Alte, in den deutschen Häusern verwendete "Zweifachverglasung"
Fenster
Detail
Fahnenhalter
An den staatlichen Feiertagen und bei Wahlen, war immer Beflaggung angesagt. Ob das eine offizielle Verordnung war oder nur eine Duck-dich-Geste der Leute um in Ruhe gelassen zu werden, müsste noch recherchiert werden. Tatsache war, an solchen Tagen hang an jedem Haus die Trikolore. (Rot-Gelb-Blau)
Bei Häuser ohne Fahnenhalter lugte die Fahne beim Dachbodenloch heraus.
Stromsicherungen
Einen Sicherungskasten brauchte man damals wohl nicht. Rudimentär aber robust.
Lehmziegel
Früher eine gebräuchliche Bauweise: Der Giebel zur Straße hin aus "gebrannten" Ziegeln und die restlichen Wände aus Lehmziegel. Der Kosten wegen oder wegen dem besonderen Klima das in "Lehmhäuser" zustande kam? Im Winter warm und im Sommer kühl.
Klingel
Der Wachhund
Gebräuchliche Hundenahmen: Harry, Waldi, Bobi, Dodi, Rex, Rita, Dropsi…… Es gab aber auch, zwar selten, den Vreckbal (Eine Zusammensetzung aus „Verrecken“ und „bald“)
Der Bahnhof
Die Unterführung
....unter dem Bahndamm zwischen Neuarad und Kleinsanktnikolaus.
Der Kekesch
Das sind die neuen Häuser der Kekesch-Bewohner. Früher gab es in der "Tarafului" mehr oder weniger nur Wellblech-Hütten. Für bestimmte Bevölkerungsgruppen hat sich die Hinwendung zur EU sehr gelohnt.
Der Kekesch Nr. 2
Die ehemalige "Alimentara", Haus Titinger
Ecke 2. Gasse, Schulgasse
Ehemalige Firma Mira
Ecke 3. Gasse, Schulstraße
Haus Anton Helmer
Ein Schuster des Ortes.
2. Gasse, gegenüber der Alimentara
Haus Anton Helmer
Der Kindergarten
Haus Richard Hohl
2. Gasse
Haus Piller
2. Gasse
Haus Gött
Ecke 2. Gasse, Quergasse-Rumänische Kirche
Haus Piller
2. Gasse
Haus Piller
2. Gasse
Haus Schmid, Lind, Dudasch
1. Gasse, neben ehemaligem Schnapskessel
Weg in den Bujak
1. Gasse, neben Haus Schmid, Lind, Dudasch
Weg in den Bujak
Haus ?
Ecke 1. Gasse, Quergasse-Rumänische Kirche
Haus Szegedi
Quergasse-Rumänische Kirche
Haus Geck
Quergasse-Rumänische Kirche
Haus Erwin Kollmann
1. Gasse
Haus Kuhinka
1. Gasse
Haus ?
Haus Georg Schwarz
1. Gasse
Haus Führbacher
1. Gasse
Haus Anton Lips
1. Gasse
Haus Anton Lips
Haus ?
Haus Georg Schwarz
1. Gasse
1. Gasse
Von der Schulstraße aus gesehen. Richtung Bahnhof
Haus Josef Philipp
Ehemaliges Gasthaus
Ecke Schulstrasse, 1. Gasse.
Schulstrasse
Ecke 1. Gasse, Richtung Kirche
Schulstraße
Der Weg in den Kekesch
Links: Haus Elisabeth Tschutschmann. Rechts: Haus Ferdinand Finster
Standort: 1. Gasse / Schulstraße
Haus Führbacher, Schuch
1. Gasse
Haus Gastl/Grünzweig
1. Gasse
Haus ?
Haus Becker, Watz
1. Gasse Nr. 66
Haus Länger
1. Gasse Nr. 64
Haus Schmidt, Jakob
1. Gasse Nr. 62
Haus ?
1. Gasse Nr. ??
Haus Petisch, Schmidt
1. Gasse Nr. 60
Haus Anton Helmer
1. Gasse
Haus Lind
1. Gasse Nr. 78
Haus ?
Haus Johann Grünzweig
1. Gasse Nr. ?
Haus Morschl, Philips
1. Gasse Nr. 58
Der Damm (Deich)
Der Damm wurde in mehreren Bauphasen auf die heutige Höhe gebracht. Begonnen wurde er im 18. Jahrhundert, also in der Habsburgischen Zeit, während den Bauarbeiten der Arader Festung. Bei einer Belagerung konnten die Schanzen der Festung mit Maroschwasser geflutet werden. Dazu bedurfte es Dämme um im Bedarfsfall die Wassermassen entsprechend umzuleiten.
Laut Überlieferung, kamen viele Städter und Offiziere aus der Arader Kaserne per Fiaker auf dem Damm ins „Klein Monte Carlo“. Der Dammrücken war somit breit genug um von Kutschen befahren zu werden.
In einer zweiten Bauphase Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Damm weiter befestigt. Die letzten Bauarbeiten am Damm fanden Ende der 70er Jahre, nach einem verheerenden Hochwasser statt.
Kekesch oder Bujak?
Das Areal links des Dammes, unterhalb der 1. Gasse hieß Kekesch und war von den Wassern der Marosch geschützt und bewohnt.
Das Gelände rechts des Dammes, war das Überflutungsbecken der Marosch das sich bei Hochwasser in einen riesigen See verwandelte und hieß Bujak.
Das Gefälle des Dammes bot im Winter eine schöne Rodelbahn. Die einzige Möglichkeit übrigens in dieser Pustaebene.
Der Bujak
Einst ein riesiger Spielplatz für die Kinder aus dem Dorf, Ziegelbrennstelle der Zigeuner, Auslauf für Gänse und Enten und Hutweide für das Vieh.
Im Hintergrund ist Arad zu sehen.
Der Bujak
Ein Blick in die andere Richtung zeigt den Schornstein der ehemaligen Ziegelfabrik. Ein Mahnmal aus einer längst vergangenen Zeit.
Der Kekesch
Das Anwesen der Familie Schmidt
Der Kekesch
Das Anwesen der Familie Schmidt.
Die Landschaft ist total vermüllt.
Der Kekesch
Solche Bilder sprechen für sich und bedürfen keines Kommentares.
Der Kekesch
Der Bujak
Ein Viehzüchter hat sich da breit gemacht. Irgendwie, obwohl es schon so lange her ist, wirkt das Bild wie ein Überbleibsel aus alten Kollektiv-Zeiten.
Beim nächsten Hochwasser gibt es nasse Füße.
Der Bujak
Der Kekesch
Links sind die Häuser der Straße Tarafului zu sehen. Ein von sesshaften Zigeuner bewohntes Viertel. Das Haus rechts im Bild ist das ehemalige Anwesen der Familie Schmidt.
Im Hintergrund ist die Skyline von Arad zu sehen.
Der Bujak
Einst ein riesiger Spielplatz für die Kinder aus dem Dorf, Ziegelbrennstelle der Zigeuner, Auslauf für Gänse und Enten und Hutweide für das Vieh.
Im Hintergrund ist Arad zu sehen.
Der Weg aus dem Dorf
Früher Staub und Dreck, heute asphaltiert. Das ist der Weg von der 1. Gasse, vorbei an der Tarafului in den Kekesch. Rechts das Haus der Schmidts.
Früher war der Weg in den Kekesch umrahmt von riesigen, alten Pappeln. Rechts, neben dem Weg war das Kroteloch, ein Feuchtgebiet dessen Frösche uns in den Sommernächten wahre Konzerte lieferten.
Das Zigeunerviertel
Das Kekescher-Viertel
Hier wohnten früher auch Deutsche
Das Kekescher-Viertel
Im Hintergrund die Neuarader Kirche.
Bujak Impressionen
Schafherde
Bujak Impressionen
Der Blick zurück auf den Ort.
Bujak Impressionen
Der Blick zurück auf den Ort. Diesmal rangezoomt...
Bujak Impressionen
Ein Graureiher...
Bujak Impressionen
Zwei Grautiere...
Bujak Impressionen - Der Weitblick
Auf der anderen Seite der Marosch ist der Ort Glogowatz zu sehen. Im Hintergrund die Lipovarer Berge.
Bujak Impressionen - Der Weitblick
Nr. 2
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Die Ziegelfabrik - Der Weg
Fährt man auf der Landstraße Richtung Engelsbrunn, kommt nach ca. 1 Km außerhalb von Kleinsanktnikolaus, zur linken ein Weg der zur ehemaligen Ziegelfabrik führt. Ein unbefestigter Feldweg, wie er früher üblich war. Von weitem erblickt man schon das Wahrzeichen der Ziegelfabrik: Den Schornstein. Der Feldweg ist bisweilen von Bauschutt und Plastikmüll umgeben. Am Ziel angekommen, stellt man fest, dass die ehemalige Ziegelfabrik nur mehr aus dem Schornstein besteht. Wieso gerade der Schornstein sich noch in den Himmel recken darf, ist ein Rätsel. Trotzig steht er da wie ein Mahnmal und das was um sich herum die Fabrik mal war ist jetzt nur noch eine Müllhalde. Bauschutt und Müll aus dem Dorf.
Die Ziegelfabrik - Der Weg
Die Ziegelfabrik
Im Hintergrund der Schornstein
Stillleben
Bauschutt
Müll
Ein Hundewelpen
Der Schornstein
Der Schornstein
Das Ortsschild
Von Engelsbrunn kommend. Das Feld zur rechten Seite wurde zu einer Bauschutt- und Müllhalde umfunktioniert.
Der Häuserfriedhof
Hier liegt das ehemalige, alte Kleinsanktnikolaus. Abgerissen und sehr „günstig“ entsorgt.
Abgesehen davon, dass Kleinsanktnikolaus damit keinen Schönheitspreis gewinnen kann, ist es ein großer Umweltfrevel. Fruchtbares Land wurde vernichtet.
Eine grandiose Hinterlassenschaft für künftige Generationen.
Bauschutt & Müllhalde
Bauschutt
Bauschutt & Müll
Bauschutt & Müll
Die Hundemama
Unweit von hier, auf dem Areal der Ziegelfabrik ist sie mit ihren Welpen zuhause.