
Der Ausflug
Ausflug der Semikloscher Jugend ins Milovatal (bei Radna)
Vordere Reihe von links: Grünzweig Peter, ? Pipi, Hohn Hans, Hohn Ella, Schreier Toni
Hintere Reihe von links: Finster Erika, Salich Franz, Grünzweig Niki, Deutsch Hilda, später verh. Grünzweig, Sziga Hans

Das Freibad
An heißen Tagen wurde im "Stannɘ" gebadet. Ein herrlicher Badespaß.
Ort: Im Garten der Fam. Becker in der 1. Gasse
Vorne: Becker Franz und Becker Hanni.
Hinten: Paul Weiss geb. Vădăstreanu, Gabi Lupu geb. Vădăstreanu, Luci Vădăstreanu

Baden in der Marosch
In einem Seitenarm der Marosch konnte man, im Gegensatz zur Marosch selbst, gefahrlos baden. Da die Marosch auf der Höhe Kleinsanktnikolaus und Arad eine gefährliche Strömung führt, sind da im Laufe der Jahre sehr viele Badende ertrunken. Daher galt für Kinder die strikte Warnung der Eltern: „Geh jou nit in die Marosch Badɘ, ta vɘsauft mɘ“
Vlnr: Schwarz Helmut (1944), Paul Weiss (1947), Geißler Erich (1944), Finster Ernst (1943), Crişan Ilie (Bebi), Schwarz Johann, Hans Franz (1938)

Der Sonntagstratsch
Sonntag Nachmittag auf der Gasse beim Tratsch. Eine kostengünstige Schönwetterbeschäftigung.
Im Gegensatz zu den Rumänen, wo die älteren Herrschaften auch Wochentags auf der Bank vor dem Haus verweilten, war das bei den Deutschen nur ein sonntäglicher Brauch. Der Sonntagshock war i.d.R. eine feminine Angelegenheit.
Ort: Haus von Fam. Karl Gastl
1. von rechts: Anna Gastl
Wer kennt die anderen Damen?

Der Sonntagstratsch Nr. 2
Diesmal auch mit männlicher Beteiligung. Da Farbfotos zu jener Zeit in Rumänien noch eine Rarität waren, wurde dieses Foto, höchstwahrscheinlich von einem "Deutschländer" oder "Deutschländerin" gemacht.
Ort: Haus von Fam. Karl Gastl
Die Herren von links: Matthias Biringer, liegend: Karl Gastl, sitzend: Siegfried Biringer, gebäugt: ? (Ehemann von Helen Schuster)
Die Damen von links: Maria Matiuț (mit Kopftuch), Katharina Schreier, Anna Gastl